Der Hauptgrund für die Auswahl von rostfreiem Stahl für eine bestimmte Anwendung ist die hervorragende Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, die zusammen mit anderen außergewöhnlichen Eigenschaften, wie z. B. die Eigenschaft, durch Kaltbearbeitung oder Wärmebehandlung sehr hohe Festigkeiten zu erzielen und der Fähigkeit, kryogenischen Temperaturen zu widerstehen, machen es zu einem sehr vielfältig einsetzbaren Werkstoff.
Es gibt rostfreie Stähle in den verschiedensten Mikrostrukturen, die durch die jeweilige Zusammensetzung kontrolliert werden. Und obwohl alle rostfreien Stähle Chrom enthalten müssen, um die komplexe Oxidoberfläche zu erhalten, die dem rostfreien Stahl die schützende Korrosionsbeständigkeit verleiht, haben andere Legierungselemente auch bedeutende Auswirkungen. Bei der Behandlung des Oberbegriffes „Rostfreie Stähle“ ist es deshalb praktisch, sie nach der jeweiligen Mikrostruktur zu kategorisieren. Handelsübliche rostfreie Stähle fallen in die folgenden Kategorien:
Werkstoff | Lieferbare Güten | Hauptmerkmale | Vorteile | Nachteile |
Austenitischer Manganhartstahl | 201 | Nicht magnetisch* Kohlenstoffarm Hauptlegierungselement ist Chrom, normalerweise 16-20 % Nickel normalerweise 7-13 % | Wird beim Kaltverfestigen deutlich härter Gute Schweißbarkeit Hohe Festigkeit und Dehnbarkeit | Kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden Niedrige Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion |
Austenitische Stähle | 301, 304L, 304, 305, 320, 321, 347, | |||
Austenitischer Stahl mit Molybdän | 316, 316L, 316Ti, 904L | |||
Ferritische Stähle | 409, 410S, 430, 430L, 430Ti (439), 441, 444 | Magnetisch Kohlenstoffarm Hauptlegierungselement ist Chrom, normalerweise 10,5-17 % | Gute Verformbarkeit Geringe Kosten Hohe Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion Mäßige Dehnbarkeit | Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit Kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden |
Martensitische Stähle | 410, 420, 431 | Kann magnetisch oder nicht-magnetisch sein Kohlenstoffarm Hauptlegierungselement ist Chrom, normalerweise 12 bis 15%, Molybdän (0,2-1 %) | Gehärtet im Härtebad und angelassen, um zusätzliche Festigkeit und Dehnbarkeit zu erreichen | Weniger korrosionsbeständig im Vergleich mit austenitischen und ferritischen Güten. ·Eingeschränkte Verformbarkeit und Schweißbarkeit |
Ausscheidungshärtung | 17/4PH, 17/7PH | Enthält Aluminium oder Kupfer | Hohe Kaltverfestigungsraten Sehr hohe Festigkeiten Bessere Korrosionsbeständigkeit als martensitische Stähle | Eingeschränkte Verfügbarkeit Niedrigere Korrosionsbeständigkeit, Verformbarkeit und Schweißbarkeit im Vergleich zu austenitischen Stählen |
Duplex | 309, 310 | Magnetisch Kohlenstoffarm Kombinierte austenitisch-ferritische Struktur Chromgehalt bei ca. 21-26 % Nickel normalerweise 3,5-6,5 % | Hervorragende Zugfestigkeit in geglühtem Zustand Gute Korrosions- und Lochfraßkorrosionsbeständigkeit Leichter Niedrigere Kosten aufgrund eines niedrigeren Nickelgehalts | Kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden, weist jedoch durch Glühen einen höheren Festigkeitsgrad auf als austenitische Güten Eingeschränkter Anwendungstemperaturbereich im Vergleich zu austenitischen Stählen |
* Kaltbearbeitung von Güten mit weniger Legierung führen zu Strukturveränderungen, die wiederum zu erhöhten magnetisierenden Eigenschaften führen. ** Super-austenitische Stähle, Super-ferritische Stähle und Super-Duplex sind auf Anfrage erhältlich |